ZWISCHEN RAUMWIRKUNG UND ZUKUNFTSVISIONEN: WIE RÄUME UNSERE LEISTUNG BEEINFLUSSEN
Sabina Blaeser, Director im Bereich Project Solutions, spricht im exklusiven Gespräch über die Bedeutung von Raumgestaltung. In einer Zeit hybrider Arbeitsmodelle und wachsender Anforderungen an Flexibilität und Identifikation gewinnt die Wirkung von Räumen zunehmend an Bedeutung. Doch was macht gute Räume aus, und wie könnte das Büro in Zukunft gestaltet sein?
Wir verbringen 90 Prozent unserer Zeit in Räumen. Dabei sind viele Büroräume noch verbesserungswürdig.
Die Entwicklung des Büros: Von Hierarchie zu Flexibilität
Die Entwicklung der Büros zeigt deutlich, wie sich die Arbeit und die Räume, in denen wir arbeiten, im Laufe der Zeit gewandelt haben: Ursprünglich von festen Strukturen und Hierarchien geprägt, stehen heute die Förderung von Kreativität, Zusammenarbeit und Wohlbefinden ebenso im Fokus wie konzentriertes Arbeiten. „Wir leben in der sogenannten BANI-Welt. BANI steht dabei für brüchig, ängstlich, nicht-linear und unverständlich. In dieser Welt können wir es uns nicht leisten, in klassischen Bürostrukturen zu denken – unsere Welt verändert sich viel zu schnell. Räume müssen flexibel und anpassungsfähig sein“, erklärt die Büro-Expertin.
Moderne Bürokonzepte setzen daher auf offene Flächen, modulare Ausstattung und Bereiche für Austausch, aber auch Rückzug. Räume werden zunehmend als strategische Ressource verstanden, die sich an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden anpassen und sowohl effizientes Arbeiten ermöglichen als auch die Identifikation mit dem Unternehmen stärken.
Überblick: Die Rolle des Büros zum Unternehmenserfolg
- Mitarbeiterbindung & Attraktivität: Moderne Büros fördern Wohlbefinden und Motivation, steigern Zufriedenheit und Bindung.
- Produktivität & Zusammenarbeit: Flexible Flächen unterstützen fokussiertes Arbeiten und kreativen Austausch.
- Repräsentation & Marke: Die Büroimmobilie prägt die Corporate Identity und stärkt das Image.
- Kultur & Strategie: Räume fördern die gewünschte Unternehmenskultur und spiegeln strategische Ziele wider.
- Effizienz & Wirtschaftlichkeit: Optimierte Flächennutzung senkt Kosten, nachhaltige Gebäude reduzieren Betriebsausgaben.
Fazit: Die Büroimmobilie ist ein strategischer Hebel für Produktivität, Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg.
Die Bedeutung von Raumwirkung im modernen Büro

Im modernen Arbeitsumfeld sollte die Gestaltung von Büroräumen eine zentrale Rolle spielen: „Wir verbringen 90 Prozent unserer Zeit in Räumen – das ist enorm“, erläutert Blaeser. „Dabei sind viele Büroräume noch verbesserungswürdig.“ Vielen ist nicht bewusst, dass Faktoren wie Licht, Raumhöhe, Farben und Akustik unser Denken, unsere Stimmung und unsere Leistungsfähigkeit beeinflussen. Natürliches Licht aktiviert beispielsweise den präfrontalen Kortex, hohe Decken fördern kreatives Denken, während klare Strukturen und gute Akustik die Konzentration und das Wohlbefinden steigern. Sabina Blaeser ist sich sicher: „Ein Büro, das inspiriert, kann unsere kognitiven Fähigkeiten deutlich steigern!“
Und das wird das Büro auch in Zukunft tun müssen, denn es ist alles andere als obsolet: Das Büro bietet Raum für soziale Interaktion und informelles Lernen. „Wir Menschen sind soziale Wesen – wir lernen durch Beobachtung, Imitation und Austausch“, so Blaeser. Daher überrascht es nicht, dass etwa 70 Prozent des Lernens informell geschieht. Räume, die dies ermöglichen, fördern somit nicht nur den Wissenstransfer, sie stärken auch die Motivation der Mitarbeitenden und ihr Zugehörigkeitsgefühl.
Raumwirkung im Überblick:
💡Licht & Helligkeit: Natürliches Licht aktiviert den präfrontalen Kortex, während dunkle Räume Müdigkeit und Stress fördern können.
⬆️ Raumhöhe & Volumen: Hohe Decken regen assoziatives Denken an – ideal für kreative Prozesse. Flache Decken hingegen fördern konzentriertes Arbeiten.
🎨 Farben & Formen: Warme Farben aktivieren das limbische System und steigern die Energie, während kühle Farben beruhigend wirken. Organische Formen fördern Wohlbefinden, harte Kanten können Stress auslösen.
📂 Ordnung & Struktur: Aufgeräumte Räume reduzieren kognitive Belastung. Visuelles Chaos erschwert Fokus und Informationsverarbeitung.
🔊 Akustik & Geräusche: Lärm aktiviert das Stresszentrum (Amygdala), wohingegen gute Akustik die Lern- und Arbeitsleistung verbessert.
Die Zukunft der Büros
Doch wie soll das Büro der Zukunft genau aussehen? Und wie werden wir in Zukunft arbeiten? „Eine 08/15-Lösung wird es nicht geben. Die Zukunft der Arbeit ist hybrid, digital und individuell“, so Blaeser. Was aber schon jetzt klar ist: Gute Büros werden zu Möglichkeitsräumen – Orte, die nicht nur gut aussehen, sondern Wirkung entfalten. Sie bieten Raum für Begegnung, fokussiertes Arbeiten, Innovation und kulturelle Identifikation.
Dieses Zitat ist uns nach diesem Gespräch besonders in Erinnerung geblieben: „Räume wirken immer. Die Frage ist nur: wie?“ Was daraus folgt, fasst Sabina Blaeser treffend zusammen: „In einer Zeit, in der Engagement und Motivation vielerorts sinken, können durchdachte Arbeitsumgebungen ein entscheidender Erfolgsfaktor sein: Also lasst Eure Räume die positive Wirkung erzielen, die möglich ist!“
Räume wirken immer. Die Frage ist nur: wie?