VOLUMEN LEICHT UNTER VORJAHRESZEITRAUM, ÜBER EINE HALBE MILLIARDE INVESTMENTUMSATZ
-
Der Düsseldorfer Investmentmarkt blickt auf ein verhaltenes Transaktionsgeschehen im ersten Halbjahr 2025 mit einem Investmentvolumen von 560 Mio. € zurück. Damit notiert der Investmentumsatz, ähnlich wie an anderen Top-Standorten, weiterhin deutlich unter seinem langjährigen Durchschnitt (Ø 10 Jahre: knapp 1,1 Mrd. €). Nichtsdestotrotz kann sich die Landeshauptstadt mit einigem Abstand vor Stuttgart, Köln und Frankfurt auf Platz 4 unter den A-Städten einordnen.
-
Zwar hat sich das Marktsentiment in den vergangenen Quartalen spürbar verbessert und das Investoreninteresse ist weiter angezogen. Viele Transaktionsprozesse befinden sich derzeit jedoch noch in der Vermarktungs- oder Finalisierungsphase und spiegeln sich entsprechend noch nicht im Investmentvolumen wider.
-
Hinzu kommt, dass der Markt aktuell deutlich kleinteiliger als üblich ist. So liegt das durchschnittliche Dealvolumen bei nur 22 Mio. €, was maßgeblich darauf zurückzuführen ist, dass noch kein Verkauf im dreistelligen Millionenbereich verzeichnet werden konnte. Die größte registrierte Transaktion des Jahres ist der Erwerb des Grand Central Entwicklungsgrundstückes durch GBI.
-
Trotz des verbesserten Sentiments ist bei den Nettospitzenrenditen derweil gegenüber Jahresbeginn keine Veränderung zu verzeichnen. Prime-Büroimmobilien notieren unverändert bei 4,50 %. Für Logistikimmobilien und innerstädtische Geschäftshäuser werden nach wie vor 4,25 % bzw. 3,95 % angesetzt.
LOGISTIK MIT HÖCHSTEM JEMALS REGISTRIERTEN VOLUMEN
-
Mit knapp 45 % geht der Großteil des Investmentumsatzes bislang auf das Größensegment mittelgroßer Deals zwischen 25 und 50 Mio. € zurück. Hier konnten bereits kumuliert 251 Mio. €, und damit fast so viel wie im langjährigen Schnitt verzeichnet werden. Auch das Segment kleinerer Deals zwischen 10 und 25 Mio. € präsentiert sich vergleichsweise lebhaft (anteilig 24 % bzw. 135 Mio. €).
-
Die Verteilung der Investments nach Lage zeichnet derzeit ein ungewöhnliches Bild: Während sich die Transaktionen mit 39 % überdurchschnittlich stark (Ø 10 Jahre: 20 %) auf die peripheren Lagen konzentrierten, sind die zentralen Lagen in der City weniger stark beteiligt. Dies steht im direkten Zusammenhang mit der großen Marktaktivität im Logistiksegment. So verzeichnet die Assetklasse mit 261 Mio. € das bislang stärkste je in Düsseldorf registrierte Halbjahresresultat. Die Ergebnisse in den übrigen Assetklassen notieren derweil unterhalb des langjährigen Schnitts.