7 GRÜNDE FÜR DEN TOP-STANDORT DRESDEN
Was macht Dresden so einmalig? Was ist er, dieser „Dresden Spirit", der so viele Menschen aus dem In- und Ausland anzieht, um hier zu forschen, zu studieren, zu investieren und zu leben? Diesem Thema haben wir uns bereits in unserem Magazin Smart Metropolis Dresden gewidmet. Heute wollen wir aber mit unserem Dresdner Niederlassungsleiter André Heinrich nochmal einen Blick auf die sieben wichtigsten Gründe werfen, die die Landeshauptstadt so einzigartig machen.
„Dresden setzt Europas langfristige Strategie für Wohlstand, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit ganz konkret um. Dicht vernetzt, arbeiten hier Wissenschaft und Industrie an dringend notwendigen, intelligenten Zukunftslösungen. Globale Megatrends wie Ressourceneffizienz und Klimawandel sowie Demografie und Urbanisierung sind in Dresden keine Marketing-Schlagworte, sondern Arbeitsalltag.“
7 Gründe, in Dresden zu investieren:
Erzielbare Rendite & zukünftiges Marktpotenzial
Dresden hat sich seit der Jahrtausendwende zu einer prosperierenden Metropole mit anhaltendem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum sowie einem nachhaltig wachsenden Immobilienmarkt entwickelt. Seit dem Jahr 2000 herrscht in der sächsischen Landeshauptstadt ein positiver Wanderungssaldo. Seit 2006 ist zudem ein jährlicher Geburtenüberschuss zu verzeichnen. In der Folge ist die Bevölkerung Dresdens allein innerhalb der letzten fünf Jahre um knapp fünf Prozent auf über 560.000 Einwohner gewachsen.
Bezogen auf den Immobilienmarkt hat vor allem der Gewerbeimmobilienmarkt ein hohes Marktpotenzial. Nach Großansiedlungen wie von Bosch und Global Foundries folgen nun weitere internationale Großkonzerne wie Vodafone (R&D weltweit) und Jenoptic.
Forschung
Dresden ist einer der führenden Forschungsstandorte Europas. Hier finden Sie eine Wissenschaftslandschaft mit hervorragendem internationalen Ruf. Die Stadt wird auch als „Strong Innovator“ bezeichnet, da Einrichtungen wie die Technische Universität, die HTW, die Fraunhofer- und Max-Planck-Gesellschaft, das Helmholtz-Zentrum oder die Leibnitz-Gemeinschaft Erfindergeist und wissenschaftlichen Fortschritt anschieben. Diese schaffen ein optimales Klima für Spin-offs, die ihre Innovationen weltweit vermarkten wollen.
Hidden Champion der Digitalisierung
Mitteldeutschland und speziell Sachsen sind Hidden Champions der Digitalisierung. Daher hat sich auch die Bezeichnung Silicon Saxony etabliert. Hierbei spielt die Landeshauptstadt eine entscheidende Rolle: Mit einer hervorragend aufgestellten Forschungslandschaft sowie durch die Innovationskraft und Agilität kleiner und mittlerer Unternehmen wird hier eine gute Ausgangsbasis geschaffen, um Kompetenzen im Bereich Internet of Things, 5G oder Künstliche Intelligenz aufzubauen und zu nutzen.
Hohe Lebensqualität
Dresden gilt als das „Florenz an der Elbe“. Aufgrund des besonderen Flairs und der blühenden Wirtschaft verspricht es seinen Bewohnern eine hohe Lebensqualität. Sowohl Touristen als auch Mieter und Käufer lockt die attraktive Lage der Stadt.
Kunst- und Kulturmetropole
Dresden gilt als Kunst- und Kulturstadt internationalen Niveaus und zieht aus diesem Grund jährlich tausende Touristen aus aller Welt in ihren Bann. Bis 2009 gehörte die Stadt zum Weltkulturerbe der UNESCO. Als europäische Kulturmetropole bietet Dresden seinen Besuchern Attraktionen von höchstem Rang. Über 800 Jahre Architektur- und Kulturgeschichte verbinden sich hier dynamisch mit modernen Entwicklungen in Architektur, Kunst, Musik und Theater. Weltweit bekannt ist das historische Stadtzentrum mit seinem einzigartigen Ensemble aus Zwinger, Semperoper, Residenzschloss, Brühlscher Terrasse und Frauenkirche.
Mobilität
Die Landeshauptstadt Dresden ist über Schienen, Straßen, Wasser und Luftwege mit ihrer näheren und weiteren Umgebung verbunden. Auch im Stadtgebiet steht ein leistungsfähiges Verkehrsnetz zur Verfügung.
Nachhaltigkeit
Der Wirtschaftsstandort schafft ideale Voraussetzungen für Hightech-Unternehmen, die das Thema Nachhaltigkeit vorantreiben wollen. Denn in Dresden fallen Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft besonders leicht. Mit insgesamt 46 Instituten zählt die Landeshauptstadt zu den Standorten mit der höchsten Forscherdichte in Deutschland.
Sie sehen, es gibt genügend Gründe, in Dresden zu investieren!