At a Glance Q2 2025

Wohn-Investmentmarkt Deutschland

Wohn-Investmentmarkt Deutschland

RESIDENTIAL INVESTMENT MIT FORTGESETZTER MARKTERHOLUNG

  • Nach den ersten sechs Monaten 2025 belief sich das Residential-Investitionsvolumen auf 4,5 Mrd. €. Wohnen bleibt damit die umsatzstärkste Assetklasse im deutschen Immobilienmarkt. Ein positiver Indikator für eine nachhaltige Markterholung ist das deutlich gestiegene Gewicht von großvolumigen bundesweiten Bestandsportfolios, auch im Value-add-Segment. Ein Beleg für die deutliche Sentiment-Verbesserung ist zudem das starke Engagement von ausländischen Investoren, insbesondere aus den USA, die bereits wieder verstärkt attraktive Investment-Opportunitäten realisieren.

  • Insgesamt ist die Anzahl der zum Abschluss gebrachten Transaktionen im zweiten Quartal gegenüber dem ersten Quartal leicht rückläufig, jedoch ist die weiter angestiegene Frequenz an großvolumigen Transaktionen über 100 Mio. € ein klar positives Signal für den Markt. Zwar werden die ökonomischen und geopolitischen Unwägbarkeiten nicht kleiner, allerdings steigt der deutsche Wohn-Investmentmarkt aufgrund der gesunden Fundamentaldaten auf der Nachfrageseite und der verbesserten Kapitalverfügbarkeit zunehmend in der Gunst der Investoren. Dies äußert sich in einer sehr gut gefüllten Pipeline von im Markt befindlichen Transaktionen, die in den nächsten Monaten zum Abschluss kommen und den deutschen Wohn-Investmentmarkt antreiben dürften.

  • Die Verteilung des Investmentvolumens zeigt, dass das stabile Investmentumfeld der A-Städte in letzter Zeit weniger stark nachgefragt wurde. So tragen A-Städte nur einen unterdurchschnittlichen Anteil von 33 % (Ø10 Jahre: 47 %) zum Gesamtumsatz bei. Berlin ist nach wie vor der Top-Standort mit dem mit Abstand höchsten Investmentvolumen (knapp 830 Mio. €).

 

EQUITY/REAL ESTATE FUNDS STÄRKSTE KÄUFERGRUPPE

  • Ein Indikator für die beendete Konsolidierungsphase ist die deutlich gestiegene Bedeutung großvolumiger Bestandsportfolios. Für diese Assetklasse ist mit einem Marktanteil von 49 % (Ø10 Jahre: 43 %) aktuell eine deutlich stärkere Dominanz des deutschen Wohn-Investmentmarkts als noch in den vergangenen Quartalen zu beobachten.

  • Großdeals über 100 Mio. € (Ø10 Jahre: 46%) leisten mit 40 % den höchsten Beitrag zum gesamten Investmentvolumen. Bereits acht Portfolios wurden hier einberechnet.

  • Equity/Real Estate Funds stellen mit einem Marktanteil von 26 % (1,2 Mrd. €) die mit Abstand stärkste Käufergruppe dar. Damit einhergehend ist der überdurchschnittlich hohe Marktanteil von 38 % von ausländischem Kapital auf der Käuferseite auffällig (Ø10 Jahre: 28 %). Equity/Real Estate Funds beziehungsweise ausländische Investoren nutzen als First Mover zunehmend die Gunst der Stunde, um Investment-Opportunitäten zu realisieren.

 

PERSPEKTIVEN

Die deutlich gestiegene Anzahl an registrierten Transaktionen sowie die Zunahme von Portfoliotransaktionen gegenüber dem Vorjahr und das verstärkte Investoreninteresse im Value-add-Segment sind ein Beleg dafür, dass der deutsche Wohn-Investmentmarkt in eine neue Phase des Aufschwungs eingetreten ist. Nichtsdestotrotz ist das Gesamtbild für die Investmentmärkte aktuell weiterhin zwiegespalten. Auf der einen Seite halten geo- und zollpolitische Negativtrends die Märkte weiter auf Trab. Auf der anderen Seite jedoch dürften die beschlossenen finanzpolitischen Maßnahmen der Konjunktur zu einem spürbaren Schub verhelfen. Hinzu kommt, dass die Bundesregierung positive Impulse für den deutschen Wohnungsmarkt setzen möchte, wie das Absenken von regulatorischen Anforderungen und bürokratischen Hürden. Insgesamt dürften die positiven die negativen Entwicklungen klar überlagern und dem deutschen Wohn-Investmentmarkt weiterhin Rückenwind verleihen.

Auch die gesunden Fundamentaldaten insbesondere auf der Nachfrageseite sprechen für den deutschen Wohn-Investmentmarkt. So wird das Interesse an deutschen Wohnimmobilien mittel- bis langfristig hoch bleiben. Zum einen dürfte der anhaltend hohe Nachfrageüberhang auf den Mietmärkten bestehen bleiben, der stabile Mieteinnahmen und Wertsteigerungspotenzial sichert. Zum anderen sind Wohnimmobilien insbesondere in volatilen Zeiten eine sichere Assetklasse.

Für die zweite Jahreshälfte wird eine anhaltende und umfassendere Markterholung erwartet. Viele Investmentprodukte sind erst im zweiten Quartal an den Markt gekommen und haben die Pipeline noch nicht zum Abschluss gebrachter Transaktionen gut gefüllt. Vor diesem Hintergrund und in Erwartung weiterer Portfoliobereinigungen gehen wir von einem Investmentvolumen im zweistelligen Milliardenbereich und einer Wiederaufnahme der Renditekompression bis zum Jahresende aus.

Laden Sie sich diesen Marktbericht als PDF herunter

Dieser At a Glance ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung ist im Einzelfall mit schriftlicher Zustimmung der BNP Paribas Real Estate GmbH möglich. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die von uns getroffenen Aussagen, Informationen und Prognosen stellen unsere Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts dar und können sich ohne Vorankündigung ändern. Die Daten stammen aus unterschiedlichen Quellen, die wir für zuverlässig erachten, aber für deren Richtigkeit und Genauigkeit wir keine Gewähr übernehmen. Dieser Bericht stellt explizit keine Empfehlung oder Grundlage für Investitions- oder Ver-/ bzw. Anmietungsentscheidungen dar. BNP Paribas Real Estate übernimmt keine Gewähr und keine Haftung für die enthaltenen Informationen und getroffenen Aussagen.

Herausgeber und Copyright: BNP Paribas Real Estate GmbH | Bearbeitung: BNP Paribas Real Estate Consult GmbH | Stand: 30.06.2025