Residential Dashboards
Die Key Takeaways
- Im ersten Halbjahr 2023 haben sich die Rahmenbedingungen nicht fundamental gegenüber dem Vorjahr verbessert. Die Energiekrise scheint zwar vorerst abgewendet zu sein, jedoch bestimmen weiterhin deutlich gestiegene Finanzierungs–, Bau– und Grundstückskosten und eine hohe Inflation ein für alle Akteure herausforderndes Marktumfeld.
- Steigende negative nachträgliche Preiskorrekturen, insbesondere von energetisch weniger effizienten Bestandswohnungen, verdeutlichen die weiterhin abgeschwächte Nachfrage im Eigentumswohnungsmarkt.
- Für viele durchschnittliche Privathaushalte ist das Mieten, zumindest im Neubausegment, alternativlos geworden. Die Bezahlbarkeit der Mieten ist jedoch, auch bedingt durch teilweise bereits angestoßene Zweitrundeneffekte in Form von Lohnerhöhungen weiterhin gegeben.
- Der Nachfrageüberhang bleibt kurz– und mittelfristig auf dem Mietwohnungsmarkt, bedingt durch anhaltendes Bevölkerungswachstum und die lahmende Bautätigkeit, weiter bestehen. Die Mietpreisniveaus dürften weiter steigen — an nachfragestarken Standorten im Allgemeinen und im Neubausegment besonders in noch eher günstigen Mietwohnungsmärkten im Speziellen.
- Die absehbaren Mietsteigerungspotenziale und die Stabilität der Cashflows machen Wohnungen weiterhin zu sehr soliden Assets.